• audio
    visuelles
    archiv
  • Mission Statement
  • PartnerInnen
  • Kontakt
  • Impressum

Jetzt bei Google Play
audio
visuelles
archiv
  • Mission Statement
  • PartnerInnen
  • Kontakt
  • Impressum
Login 
22df9fe5d1d79bcd551dfb45f3e1ca6ad118320d full

Geschichte der Restaurierung – Erfahrungswissen und disziplinäre Professionalisierung 1950–2000

Das Projekt stellte die erste Phase eines langfristigen Vorhabens dar, in dem anhand von Interviews und deren Analyse nicht niedergeschriebenes Wissen der Nachwelt erhalten werden soll. Die aus dem Projekt gewonnenen Erkenntnisse können somit auch in Zukunft weiter verdichtet und die Geschichte der Restaurierung in Österreich weiter geschrieben werden.

2 Interviews | 1h 5min Watch
1d8a25b296db0426f37da5fc9780c3c55b0f063a full

Deutschsprachige Vertriebene und Verbliebene

Das Projekt umfasst biographische Interviews von Männern und Frauen, die zwischen 1944 und 1948 auf Grund ihrer Selbst- oder Fremdkategorisierung ihre Herkunftsländer verlassen mussten, und sich in Österreich niedergelassen haben. Zudem werden, neben den nach Österreich migrierten deutschsprachigen Minderheiten, auch die Verbliebenen in den jeweiligen Herkunftsländern miteinbezogen.

5 Interviews | 6h 13min Watch
D75af0fce1ea6bae4ec11bda0578bc04ec62a54f full

ÖH: Geschichte der studentischen Vertretungen

Zum 650-jährigen Jubiläum der Universität Wien entwarf die Österreichische HochschülerInnenschaft der Uni Wien eine Ausstellung zur Geschichte studentischen Engagements unter dem Titel "Es gibt keinen Grund zu feiern". Hier sprechen VertreterInnen über ihre Arbeit in der ÖH und ihre Verbindungen zu studentischen Bewegungen.

3 Interviews | 1h 27min Watch
56707311c378347e96b4d060936a1fac3cb1c13a full

Literaturhaus

Wie wird man in Zukunft erinnern? Das Literatur- Festival Erich-Fried-Tage 2016 widmeten sich auch diesem Thema.

3 Interviews | 31min Watch
D947960abc1e534a8e50645a0dfe1cc10ba7b8f5 full

Remembering the Fulbright Experience

Diese Kollektion fasst die Erlebnisse von Alumni des Fulbright-Programms für den akademischen Austausch zwischen Österreich und den USA über mehrere Jahrzehnte zusammen und gibt Einblick in seine gesellschaftliche Bedeutung und die Entwicklung der österreichisch-amerikanischen Beziehungen im Spiegel der Zeit. Die Kollektion entstand in Kooperation mit Fulbright Austria – Austrian-American Educational Commission.

11 Interviews | 16h 7min Watch
Dff8febda17aa8738e045e489246c10318d3557c full

ZeitzeugInnen: Mauthausen Komitee Österreich

Die lebensgeschichtlichen Erzählungen von Shoah-Überlebenden und Opfern der NS-Militärjustiz. Alle gesammelten Interviews wurden gemeinsam mit dem Mauthausen Komitee Österreich produziert.

3 Interviews | 4h 28min Watch
Fc7e0473c5addf71603393490ceb1282736567ba full

Geschichten von der Flucht

„Geschichten von der Flucht“ fragt Geflüchtete nach ihren Erfahrungen auf der Flucht, nach der Ankunft in Österreich und ihrem Leben in Österreich. Die Interviews spannen einen Bogen von den Erfahrungen ungarischer Geflüchteter während der Geschehnisse des Jahres 1956, bis hin zu den Erzählungen junger Menschen aus Tschetschenien, Afghanistan oder Syrien, die seit Anfang der 2000er Jahre in Wien leben. Die Erstellung dieser Kollektion wurde ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von: Bundeskanzleramt Österreich - Staatssekrätariat für Diversität, Öffentlichen Dienst und Digitalisierung.

10 Interviews | 7h 52min Watch
Ee006c01c6620fbfc7faa2bdcb53b8625b485442 full

Dokumentation: Auf der anderen Seite des Tisches

"Auf der anderen Seite des Tisches" ist ein Kurzfilm über die Berufserfahrungen von Migrant*innen zweiter Generation, die sich für den Weg in die Erwachsenenbildung entschieden haben. Wir zeigen hier die vollständigen Interviews.

3 Interviews | 1h 25min Watch
1ece86fb204ab18a70c335b017f7bc8214e9de80 full

Sie meinen es politisch! Stimmen zur Ausstellung 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich

Stimmen zur Ausstellung über 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich im Gedenkjahr 2018. HistorikerInnen und ExpertInnen referieren über Veränderungen im österreichischen Wahlrecht und die Geschichte der Frauenrechtsbewegung. Die Kollektion an Interviews wurde in Kooperation mit dem Ausstellungsprojekt www.frauenwahlrecht.at erstellt.

6 Interviews | 5h 20min Watch
0fd1802d88ab99a2b2a166ec37b267a18d75ad46 full

Frauen der Nachkriegszeit: Veränderte Rollenbilder

Der Zweite Weltkrieg und die großen Kriegsverluste hatten einen entscheidenden Wandel der Position der Frau innerhalb der Gesellschaft zur Folge - wie bspw. die Berufstätigkeit und das, was daraus erfolgt. Diese hatte nicht nur Einfluss auf die Rolle der Frau als Mutter sondern auch auf die Identität als Frau.

2 Interviews | 1h 23min Watch
Aca196956334923e3cf75fd5fa94ddffebe73998 full

Projekt "denk mal wien"

In mehr als 60 Kurzvideos erzählen Käthe Sasso, Richard Wadani und Rudi Gelbard über Ihre Erfahrungen an den Orten, Denkmälern und Gedenkstätten in der Wiener Innenstadt und über das Österreich nach 1945.

61 Interviews | 2h 24min Watch
36edc955bda7c3e16174970ac3327edbdd4a78f2 full

100 Jahre Frauenwahlrecht: Die österreichische Frauenrechtsbewegung

Die Interviews mit Frauenrechtsaktivistinnen und Politikerinnen dokumentieren ein Stück frauenpolitischer Zeitgeschichte. Ihre Erfahrungen sind wertvolle Dokumente in der Erinnerung an alte Kämpfe, aber auch im Umgang mit aktuellen Herausforderungen. Die Kollektion konnte dank der Unterstützung vom Bundeskanzleramt und dem Sozialministerium entstehen.

10 Interviews | 11h 6min Watch
nächste Seite

©2023 audiovisuellesarchiv.org

Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung:

Waw Bka