Geschichte der Restaurierung – Erfahrungswissen und disziplinäre Professionalisierung 1950–2000
Das Projekt stellte die erste Phase eines langfristigen Vorhabens dar, in dem anhand von Interviews und deren Analyse nicht niedergeschriebenes Wissen der Nachwelt erhalten werden soll. Die aus dem Projekt gewonnenen Erkenntnisse können somit auch in Zukunft weiter verdichtet und die Geschichte der Restaurierung in Österreich weiter geschrieben werden.
Deutschsprachige Vertriebene und Verbliebene
Das Projekt umfasst biographische Interviews von Männern und Frauen, die zwischen 1944 und 1948 auf Grund ihrer Selbst- oder Fremdkategorisierung ihre Herkunftsländer verlassen mussten, und sich in Österreich niedergelassen haben. Zudem werden, neben den nach Österreich migrierten deutschsprachigen Minderheiten, auch die Verbliebenen in den jeweiligen Herkunftsländern miteinbezogen.
ÖH: Geschichte der studentischen Vertretungen
Zum 650-jährigen Jubiläum der Universität Wien entwarf die Österreichische HochschülerInnenschaft der Uni Wien eine Ausstellung zur Geschichte studentischen Engagements unter dem Titel "Es gibt keinen Grund zu feiern". Hier sprechen VertreterInnen über ihre Arbeit in der ÖH und ihre Verbindungen zu studentischen Bewegungen.
Literaturhaus
Wie wird man in Zukunft erinnern? Das Literatur- Festival Erich-Fried-Tage 2016 widmeten sich auch diesem Thema.
Remembering the Fulbright Experience
Diese Kollektion fasst die Erlebnisse von Alumni des Fulbright-Programms für den akademischen Austausch zwischen Österreich und den USA über mehrere Jahrzehnte zusammen und gibt Einblick in seine gesellschaftliche Bedeutung und die Entwicklung der österreichisch-amerikanischen Beziehungen im Spiegel der Zeit. Die Kollektion entstand in Kooperation mit Fulbright Austria – Austrian-American Educational Commission.
ZeitzeugInnen: Mauthausen Komitee Österreich
Die lebensgeschichtlichen Erzählungen von Shoah-Überlebenden und Opfern der NS-Militärjustiz. Alle gesammelten Interviews wurden gemeinsam mit dem Mauthausen Komitee Österreich produziert.
Geschichten von der Flucht
„Geschichten von der Flucht“ fragt Geflüchtete nach ihren Erfahrungen auf der Flucht, nach der Ankunft in Österreich und ihrem Leben in Österreich. Die Interviews spannen einen Bogen von den Erfahrungen ungarischer Geflüchteter während der Geschehnisse des Jahres 1956, bis hin zu den Erzählungen junger Menschen aus Tschetschenien, Afghanistan oder Syrien, die seit Anfang der 2000er Jahre in Wien leben.
Die Erstellung dieser Kollektion wurde ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von: Bundeskanzleramt Österreich - Staatssekrätariat für Diversität, Öffentlichen Dienst und Digitalisierung.
100 Jahre Frauenwahlrecht: Die österreichische Frauenrechtsbewegung
Die Interviews mit Frauenrechtsaktivistinnen und Politikerinnen dokumentieren ein Stück frauenpolitischer Zeitgeschichte. Ihre Erfahrungen sind wertvolle Dokumente in der Erinnerung an alte Kämpfe, aber auch im Umgang mit aktuellen Herausforderungen. Die Kollektion konnte dank der Unterstützung vom Bundeskanzleramt und dem Sozialministerium entstehen.
Sie meinen es politisch! Stimmen zur Ausstellung 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich
Stimmen zur Ausstellung über 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich im Gedenkjahr 2018.
HistorikerInnen und ExpertInnen referieren über Veränderungen im österreichischen Wahlrecht und die Geschichte der Frauenrechtsbewegung.
Die Kollektion an Interviews wurde in Kooperation mit dem Ausstellungsprojekt www.frauenwahlrecht.at erstellt.
Frauen der Nachkriegszeit: Veränderte Rollenbilder
Der Zweite Weltkrieg und die großen Kriegsverluste hatten einen entscheidenden Wandel der Position der Frau innerhalb der Gesellschaft zur Folge - wie bspw. die Berufstätigkeit und das, was daraus erfolgt. Diese hatte nicht nur Einfluss auf die Rolle der Frau als Mutter sondern auch auf die Identität als Frau.
Projekt "denk mal wien"
In mehr als 60 Kurzvideos erzählen Käthe Sasso, Richard Wadani und Rudi Gelbard über Ihre Erfahrungen an den Orten, Denkmälern und Gedenkstätten in der Wiener Innenstadt und über das Österreich nach 1945.
Wien Favoriten: Grätzel haben Geschichte(n)
Fünf FavoritnerInnen erzählen über vergangene und zukünftige Veränderungen im Bezirk, ihre Lieblingsplätze in Favoriten und wie es ist, ein Favoritner Fußballfan zu sein. Die Kollektion entstand in Kooperation mit der Bezirksvorstehung Favoriten und den Wiener Linien.